[German below]

From lobbying to climate camps to blockades: diverse strategies & how to organise as alliances

Struggles for ecology and climate justice have been politicising and gathering numerous people under a common banner within recent years: the strike movements around Fridays for Future, putting questions of ecological justice on the agenda of youth strikes; mass actions of civil disobedience, disrupting the local and global dimensions of the exploitation of humans and nature through states and capital; the spontaneous actions of Stop Oil and Last Generation, disrupting the daily operations of those in power and posing demands on legislation; the concrete places of militant occupation, as recently seen in Lützerath and numerous ZADs before, following the long history of autonomous zones, which were and are indigenously defended. Some of these strategies, explicitly those which negotiate questions of production, reproduction, and material resources, ultimately struggle within the realm of capital – albeit their different objectives. Some of these strategies might be fruitful to each other, others might form alliances but stay partisan to specific struggles.

Our workshop discussed both the specificity and universality of strategies played out by the various actors within the climate justice movement. Starting with inputs from activists from Lützerath, Italy, France and umsGanze we proposed to analyse their diverse strategies as possibly interacting within a (radical) climate justice alliance. We argued to place cooperation, care, self-organisation and communisation/socialisation on the productive side of such alliances and debated whether their destructive side could materialise as disruption and political strike/ even general strike. All strategies were discussed under the banner of Transnationalism, Anti-authoritarianism, Anti-nationalism and Anti-capitalism. We asked for perspectives of class solidarity, that run from global North to global South, highlighting, that workers are scattered along supply chains, and hence being detached from their relational power.

Sessions: (1) Strike Movements (2) Militant Occupations (3) Civil Disobedience (4) Symbolic Actions

(1)The striking group debated possible alliances between feminist, migrant and climate strikes, possibly also economic strikes, recognising the threat of inflation and crisis of living, forcing people to specify rather than universalise their struggles. Demanding changes from those in power or even these in political opposition was marked as unsuccessful. We discussed how to elevate the power of striking and proposed not to constrain ourselves to pacifying demands. The need of a common take that is affecting all of our struggles was discussed, building something new, reaching beyond our comfort zone. We need vivid connections rather than numerous experts of their fields. We need an allied ground, more time for self-organisation, we need to fight for commons, for our lives and freedom.

(2)Militant occupations were analysed as disruptive to everyday life, creating places where different people and perspectives share a common ground. They behold the chance to politicise, radicalise and possibly organise numerous people. They create a habitat for skill share and cooperation. They develop tools of communication and cooperation, which can be useful to any other of the debated strategies. However, the quality and strategy of how to organise people longterm stays unclear. Militant occupations could educate themselves on organisational strategies from unionising and long term self-organisation. ZADs like Lützerath tried to open up to the region, both as a place and its stories, rather than isolating itself. The session debated how we could resolve conflicts of interests, for example those of climate activists vs. workers of RWE. We concluded, that the climate justice movement is lacking a bracketing claim or frame.

(3)The group discussed whether mass actions of civil disobedience might have worn off their radicalism, rather turning into expectable events, both for activists and the targeted cooperations (Ende Gelände). While these actions were also designed to organise and empower climate activists, self-organisation didn’t necessarily turn up as the result of that plus their style wasn’t adaptable transnationally (especially within various protest cultures). There was a strong phase of directing media attention to the cause of climate justice and escalating conflict, however, they seem to have reached their limits. However, tactics of civil disobedience also tackle the realm of militant strategies and their mutual relation is yet to be defined. Lützerath was mentioned as an example of rather organic than orchestrated protest. The session called for a stronger exchange between radical/ peaceful civil disobedience and militant strategies.

(4)The symbolic and spontaneous Actions by XR and LastGen were debated as “extreme” and rather exclusive, predominantly lead by young people. Provoking strong media responses, they fail to formulate greater narratives, rather staying isolated from broader social demands. The actions are directed at those in power/ governments, rather fulfilling than crossing the frames of the current system. Furthermore, these actions stay isolated from themselves and would need to be coordinated on action days etc. to be visible on a transnational level.

We concluded the workshop with the wish to stabilise and strengthen alliances within the radical climate movement through both debate (eg. within the Journal of Climate Class Conflict) an Action/ Platforms. Conferences in Vienna, Germany and Milano (12.–15.10.2023) were noted as follow up gatherings to connect as allies.

Call for text for the next issue of climate class conflict journal!

In April, the Climate Class Conflict group at the Transnational Social Strike platform aims to publish the second issue of its journal. Inspired by the discussions at the Platform’s meeting in Frankfurt in early February, we would like, as in the first edition, to continue exploring even further the dimensions and experiences of strike action as a means of reconciliation and mutual reinforcement of class and climate struggles across Europe and beyond. We also recognise that in recent weeks and months the green transition agenda has encountered a number of difficulties in the face of concrete protest and strike actions – we would like to explore and promote this invaluable experience.

Get your piece in the next issue of the Climate Class Conflict journal! Some sample topics and guidelines include:

(1)What are the specific practices, limitations and possibilities of strike action as a political tool in the struggle for a just energy transition and a decent life for workers in your country?

(2)Are there recent experiences – positive or otherwise – to talk about in your country?

(3)What is the role of trade unions in your country as far as the ruptures and links between class and climate struggles are concerned?

– You can propose recent texts that have not been published in English before, as well as new ones;

– You can send a query, an abstract or directly submit your proposal in its finished form;

– The length of texts should preferably be limited to 3/4 pages.

Send your questions and submissions to info@transnational-strike.info by the end of March.

***

Bericht WS1 – Austausch und Erfahrungen der Klimabewegung(en) 

Von Lobbying über Klimacamps bis hin zu Blockaden: unterschiedliche Strategien & wie man sich als Bündnis organisiert 

Die Kämpfe für Ökologie und Klimagerechtigkeit haben in den letzten Jahren zahlreiche Menschen politisiert und unter einem gemeinsamen Banner versammelt: Die Streikbewegungen um Fridays for Future, die Fragen der ökologischen Gerechtigkeit auf die Agenda von Jugendstreiks setzen; Massenaktionen des zivilen Ungehorsams, die die lokalen und globalen Dimensionen der Ausbeutung von Mensch und Natur durch Staat und Kapital stören; die spontanen Aktionen von Stop Oil und Last Generation, die den Alltag der Herrschenden stören und Forderungen an die Gesetzgebung stellen; die konkreten Orte militanter Besetzungen, wie zuletzt in Lützerath und zahlreichen ZADs zuvor, die an die lange Geschichte autonomer Zonen anknüpfen, die verteidigt wurden und werden. Einige dieser Strategien, insbesondere jene, die Fragen der Produktion, der Reproduktion und der materiellen Ressourcen verhandeln, kämpfen letztlich im Bereich des Kapitals – wenn auch mit unterschiedlichen Zielen. Einige dieser Strategien können sich gegenseitig befruchten, andere können Allianzen bilden, bleiben aber parteiisch für bestimmte Kämpfe. 

Unser Workshop diskutierte sowohl die Besonderheit als auch die Universalität der Strategien, die von den verschiedenen Akteur*innen innerhalb der Bewegung für Klimagerechtigkeit angewandt werden. Ausgehend von Beiträgen von Aktivist*innen aus Lützerath, Italien, Frankreich und von …umsGanze! schlugen wir vor, ihre verschiedenen Strategien als mögliche Interaktionen innerhalb einer (radikalen) Allianz für Klimagerechtigkeit zu analysieren. Wir plädierten dafür, Kooperation, Fürsorge, Selbstorganisation und Vergesellschaftung auf der “produktiven” Seite solcher Bündnisse anzusiedeln und diskutierten, ob ihre “destruktive” Seite als Störung und politischer Streik/sogar Generalstreik zum Tragen kommen könnte. Alle Strategien wurden unter dem Banner von Transnationalismus, Antiautoritarismus, Antinationalismus und Antikapitalismus diskutiert. Wir fragten nach Perspektiven der Klassensolidarität, die sich vom globalen Norden bis zum globalen Süden erstrecken und betonten, dass die Arbeiter*innen entlang der Lieferketten verstreut sind und daher von ihrer relationalen Macht abgekoppelt sind. 

Sitzungen: (1) Streikbewegungen (2) Militante Besetzungen (3) Ziviler Ungehorsam (4) Symbolische Aktionen 

(1) Die Streikenden diskutierten über mögliche Bündnisse zwischen Frauen-, Migrant*innen- und Klimastreiks, möglicherweise auch über Wirtschaftsstreiks, wobei sie die drohende Inflation und die Lebenskrise anerkannten, die die Menschen dazu zwingen, ihre Kämpfe eher zu spezifizieren als zu universalisieren. Die Forderung nach Veränderungen von den Machthabenden oder sogar von der politischen Opposition wurde als erfolglos bezeichnet. Wir diskutierten darüber, wie wir die Macht des Streiks erhöhen können und schlugen vor, uns nicht auf pazifistische Forderungen zu beschränken. Die Notwendigkeit eines gemeinsamen Ansatzes, der alle unsere Kämpfe betrifft, wurde diskutiert, um etwas Neues aufzubauen und über unsere Komfortzone hinauszugehen. Wir brauchen lebendige Verbindungen und nicht nur zahlreiche Expert*innen auf ihrem Gebiet. Wir brauchen eine mit uns verbündete Basis, mehr Zeit für Selbstorganisation, wir müssen für Gemeingüter, für unser Leben und unsere Freiheit kämpfen. 

(2) Militante Besetzungen wurden als Störung des Alltagslebens analysiert, indem sie Orte schaffen, an denen unterschiedliche Menschen und Perspektiven eine gemeinsame Basis haben. Sie bieten die Chance, zahlreiche Menschen zu politisieren, zu radikalisieren und möglicherweise zu organisieren. Sie schaffen einen Raum für Austausch von Fähigkeiten und Zusammenarbeit. Sie entwickeln Instrumente der Kommunikation und Zusammenarbeit, die für jede andere der diskutierten Strategien nützlich sein können. Die Qualität und die Strategie, wie Menschen langfristig organisiert werden können, bleiben jedoch unklar. Militante Besetzungen könnten sich über Organisationsstrategien von Gewerkschaften und langfristiger Selbstorganisation informieren. ZADs wie Lützerath haben versucht, sich der Region als Ort und ihren Geschichten zu öffnen, anstatt sich zu isolieren. In der Sitzung wurde diskutiert, wie wir Interessenkonflikte lösen können, z.B. zwischen Klimaaktivist*innen und RWE-Mitarbeitenden. Wir kamen zu dem Schluss, dass es der Bewegung für Klimagerechtigkeit an einem übergreifenden Anspruch oder Rahmen mangelt.

(3) Die Gruppe diskutierte, ob Massenaktionen des zivilen Ungehorsams ihre Radikalität verloren haben und eher zu erwartbaren Ereignissen geworden sind, sowohl für die Aktivist*innen als auch für die betroffenen Unternehmen (z.B. bei Ende Gelände). Während diese Aktionen auch darauf abzielten, Klimaaktivist*innen zu organisieren und zu empowern, ergab sich daraus nicht unbedingt eine Selbstorganisation, und ihr Stil war nicht länderübergreifend anpassbar (insbesondere innerhalb verschiedener Protestkulturen). Es gab eine starke Phase, in der die Aufmerksamkeit der Medien auf die Sache der Klimagerechtigkeit gelenkt und der Konflikt eskaliert wurde, doch sie scheinen an ihre Grenzen gestoßen zu sein. Taktiken des zivilen Ungehorsams berühren aber auch den Bereich der militanten Strategien, und ihr Verhältnis zueinander ist noch zu definieren. Lützerath wurde als ein Beispiel für einen eher organischen als orchestrierten Protest genannt. In der Sitzung wurde ein stärkerer Austausch zwischen radikalem/friedlichem zivilen Ungehorsam und militanten Strategien gefordert.

(4) Die symbolischen und spontanen Aktionen von XR und LastGen wurden als “extrem” und eher exklusiv diskutiert und überwiegend von jungen Menschen angeführt. Sie riefen zwar ein starkes Medienecho hervor, versäumten es aber, ein größeres Narrativ zu formulieren und blieben eher von breiteren sozialen Forderungen isoliert. Die Aktionen richten sich gegen die Machthabenden/Regierungen und erfüllen eher den Rahmen des derzeitigen Systems, als dass sie ihn sprengen. Außerdem bleiben diese Aktionen voneinander isoliert und müssten an Aktionstagen usw. koordiniert werden, um auf transnationaler Ebene sichtbar zu sein.

Wir schlossen den Workshop mit dem Wunsch, die Allianzen innerhalb der radikalen Klimabewegung sowohl durch Debatten (z.B. im Rahmen des Journal of Climate Class Conflict) als auch durch Aktionen/Plattformen zu stabilisieren und zu stärken. Konferenzen in Wien, Deutschland und Mailand (12.-15.10.2023) wurden als Folgetreffen zur Vernetzung der Verbündeten genannt.